Was Hautprobleme, Durchfall und Unruhe gemeinsam haben – und wie du ganzheitlich helfen kannst
Du fütterst mit Bedacht, pflegst mit hochwertigen Produkten, gehst achtsam mit deinem Pferd um – und trotzdem zeigt es Durchfall, Ekzeme, stumpfes Fell oder ist einfach nicht ausgeglichen?
Diese Erfahrung teilen viele Pferdehalter:innen – und sie ist mehr als frustrierend. Doch es gibt eine Erklärung: Das innere Gleichgewicht deines Pferdes ist auf mehreren Ebenen gestört.
🌱 Die Ursache: Ein sensibles Zusammenspiel aus Darm, Haut, Nerven und Immunsystem
Viele Reaktionen des Pferdekörpers – von Hautproblemen bis hin zu Verhaltensauffälligkeiten – sind nicht isoliert zu betrachten.
Moderne Erkenntnisse aus der Mikrobiomforschung zeigen:
Der Darm, die Haut und das Nervensystem kommunizieren eng miteinander. Gerät eines dieser Systeme aus dem Gleichgewicht, wirkt sich das auf die anderen aus.
Typische Anzeichen für ein gestörtes Gleichgewicht:
-
Kotwasser, Durchfall oder Blähungen
-
Hautirritationen, Ekzeme, Haarausfall
-
Schreckhaftigkeit, Nervosität, schlechte Regeneration
-
Wetterfühligkeit, Unruhe im Fellwechsel
Was viele nicht wissen: Auch eine überpflegte Haut kann leiden, wenn das Mikrobiom zerstört oder die Schutzbarriere durch aggressive Inhaltsstoffe gestört wird.
🔍 Was wirklich hilft: Qualität, Geduld und ein kritischer Blick auf Routinen
1. Fütterung analysieren – individuell statt pauschal
Nicht jede Ration ist für jedes Pferd geeignet.
Tipp:
→ Lass eine Heuanalyse machen: Zucker- und Stärkegehalte können enorm variieren.
→ Überprüfe, ob dein Pferd unterversorgt oder überfüttert ist – besonders bei Magnesium, Zink, Selen.
2. Darmflora gezielt stärken
Nach Wurmkuren, Stress oder Futterumstellungen ist die Darmflora oft aus dem Gleichgewicht.
Was hilft:
→ Probiotika, abgestimmt auf die Bedürfnisse des Pferdes
→ Präbiotische Kräuter oder natürliche Ballaststoffe
→ Keine ständigen Wechsel – der Darm braucht Stabilität
3. Natürliche Hautpflege – regenerativ statt reizend
Viele Pflegeprodukte enthalten Alkohol, Silikone oder aggressive Tenside.
Unser Ansatz bei Hestakofi:
→ Pflegelotionen mit CBD-Öl zur Beruhigung entzündeter Haut
→ Pflege mit probiotischen Mikroben, die das Hautmikrobiom aktiv stärken
→ Keine synthetischen Zusätze, PEGs oder Parabene
4. Stressreduktion – auch im Alltag
Reizüberflutung, häufige Veränderungen oder zu viele „Sofortlösungen“ überfordern das System.
Weniger ist mehr:
→ Klare Routinen
→ Reizarme Umgebung
→ Zeit zur Regeneration
🧘Gleichgewicht ist kein Zustand – sondern ein Prozess
Die Lösung liegt selten im „einen neuen Produkt“, sondern im kritischen Blick auf das Ganze.
Dein Pferd braucht vielleicht nicht noch ein Ergänzungsfuttermittel – sondern:
Balance bedeutet nicht Perfektion, sondern Stabilität in einem natürlichen Rahmen.
💬 Deine Erfahrung zählt
Du erkennst dein Pferd in diesen Beschreibungen wieder?
Du hast schon vieles ausprobiert und suchst nun einen ganzheitlicheren Weg?
Dann laden wir dich ein:
👉 Schreib uns, kommentiere oder teile deine Erfahrung.
Denn oft beginnt Veränderung mit einem Austausch.
📌 Fazit: Ganzheitlich denken – nachhaltig handeln
Wenn dein Pferd trotz aller Pflege „aus dem Gleichgewicht“ ist, kann das viele Ursachen haben.
Unsere Empfehlung:
🔍 Beobachten, analysieren und gezielt unterstützen – auf Darm-, Haut- und Verhaltensebene.
Mit dem richtigen Wissen, hochwertigen Produkten und einer Prise Geduld kannst du viel bewirken.
📥 Speichere diesen Artikel oder teile ihn mit anderen Pferdefreund:innen – für mehr gesunde Pferde im Gleichgewicht.